Willkommen auf der Seite der Gleichstellungsbeauftragten

Es ist das Ziel der Fakultät Wirtschaftswissenschaften im Einklang mit dem Grundgesetz den Grundsatz der Gleichberechtigung aller Geschlechter zu verwirklichen sowie die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu verbessern. Dabei orientiert sich die Fakultät daran, dass niemand wegen seines Geschlechts diskriminiert werden darf. (§1,2 Landesgleichstellungsgesetz)

Im Zentrum der Ziele stehen damit alle Geschlechter, der besondere Fokus liegt aber auf der Förderung von FLINTA*-Personen, um bestehende Benachteiligungen abzubauen. Der Begriff FLINTA* steht für (cis) Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans* und agender Personen. Das Sternchen inkludiert alle Personen, die sich den soeben gelisteten sexuellen Orientierungen und Geschlechteridentitäten nicht zuordnen können.

Die Förderung beinhaltet den FLINTA*-Anteil in allen Bereichen, in denen diese Personen nach wie vor unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Unter Maßgabe des Arbeitsmarktes und zur Sicherung einer adäquaten wettbewerbssichernden Stellenpolitik bevorzugt die Fakultät Bewerber*innen, wenn sie über die gleichen Qualifikationen verfügen wie männliche Mitbewerber. Daneben ist sie grundsätzlich bestrebt, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung zu verbessern, die Weiterbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen ihrer Angehörigen zu unterstützen und die Arbeitsbedingungen und Aufgabenzuschnitte von überwiegend mit FLINTA*-Personen besetzten Arbeitsplätzen im Bereich Technik und Verwaltung zu verbessern. (Auszug aus dem Frauenförderplan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften)

Im Gleichstellungsplan der Fakultät finden Sie das Gleichstellungskonzept sowie die Maßnahmen zur FLINTA*-Förderung der Fakultät.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät und ihre Stellvertreterinnen beraten die Fakultät zu Themen der Gleichstellung. Sie stehen allen

  • Studentierenden
  • Mitarbeiter*innen im wissenschaftlichen Mittelbau,
  • Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
  • Professor*innen

der Fakultät in Gleichstellungsbelangen aller Art als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, Anregungen und Gespräche mit Ihnen.

Aber auch schon Schüler*innen finden attraktive Angebote um einen ersten Einblick in ein Studium an der Universität Duisburg-Essen zu gewinnen.

Equal Pay Day 2022

Der Equal Pay Day ist ein internationaler Aktionstag, der auf die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern aufmerksam machen soll. Das Phänomen der Entgeltungleichheit ist bekannt als Gender Pay Gap. In Deutschland verdienen Frauen laut Statistischem Bundesamt rund 18 % weniger als Männer

Der Equal Pay Day markiert den Tag im Jahr, ab welchem Frauen für ihre Arbeit vergütet werden, während Männer bereits ab dem 1.1.2022 Lohn erhalten. Im Jahr 2022 ist der Equal Pay Day am 07.03.2022, womit Frauen folglich 66 Tage umsonst arbeiten.

Weitere Informationen finden Sie hier : https://www.equalpayday.de/

In Essen führt der BPW Club Essen gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Essen anlässlich des EPD`s den Workshop: Ladies`Business online / Verhandeln in eigener Sache durch.

Internationaler Frauentag

Am 8 März 2022 wird bereits zum 101-mal der internationale Weltfrauentag gefeiert, der das Bewusstsein für die Gleichberechtigung aller Geschlechter fördern soll. Wie jedes Jahr steht der Tag unter einem Motto, dieses Jahr lautet dies „Break the Bias“. Das Aufbrechen der Voreingenommenheit bezieht sich insbesondere auf das Lösen von Stereotypen und gesellschaftlichen Rollenbildern, mit denen Frauen stigmatisiert werden.

Auch in der Wirtschaft leiden Frauen noch immer unter genau dieser Stigmatisierung. Der prozentuale Anteil von Frauen in Führungspositionen liegt noch weit unter der angestrebten 50 % Quote. Frauen gestalten das Wirtschaftsleben elementar mit, weswegen die gezielte Förderung von Frauen und Diversität sowie die Beseitigung von Diskriminierung wichtige Ziele darstellen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offizielle Website des Weltfrauentags.

Schauen Sie auch gerne auf der zentralen Gleichstellungsseite der Uni DUE vorbei!