Willkommen auf der Seite der Gleichstellungsbeauftragten
Es ist das Ziel der Fakultät Wirtschaftswissenschaften im Einklang mit dem Grundgesetz den Grundsatz der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu verwirklichen sowie die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu verbessern. Dabei orientiert sich die Fakultät daran, dass niemand wegen seines Geschlechts diskriminiert werden darf. (§1,2 Landesgleichstellungsgesetz)
Im Zentrum der Ziele stehen damit beide Geschlechter, der besondere Fokus liegt aber auf der Förderung von Frauen, um bestehende Benachteiligungen abzubauen. Dazu gehört, den Frauenanteil in allen Bereichen, in denen Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Unter Maßgabe des Arbeitsmarktes und zur Sicherung einer adäquaten wettbewerbssichernden Stellenpolitik bevorzugt die Fakultät Bewerberinnen, wenn sie über die gleichen Qualifikationen verfügen wie männliche Mitbewerber. Daneben ist sie grundsätzlich bestrebt, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung zu verbessern, die Weiterbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen ihrer Angehörigen zu unterstützen und die Arbeitsbedingungen und Aufgabenzuschnitte von überwiegend mit Frauen besetzten Arbeitsplätzen im Bereich Technik und Verwaltung zu verbessern. (Auszug aus dem Frauenförderplan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Im Frauenförderplan der Fakultät finden Sie das Gleichstellungskonzept sowie die Maßnahmen zur Frauenförderung der Fakultät.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät und ihre Stellvertreterinnen beraten die Fakultät zu Themen der Gleichstellung. Sie stehen allen
- Studentinnen und Studenten,
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im wissenschaftlichen Mittelbau,
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung
- Professorinnen und Professoren
der Fakultät in Gleichstellungsbelangen aller Art als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, Anregungen und Gespräche mit Ihnen.
Aber auch schon Schülerinnen und Schüler finden attraktive Angebote um einen ersten Einblick in ein Studium an der Universität Duisburg-Essen zu gewinnen.
Downloads
Rahmenplan für Gleichstellung von Frauen und Männern an der UDE
Gleichstellungszukunftskonzept
Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Flyer "Gleichstellung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften"
Flyer "Herzlich Willkommen an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften" (Professor*innen)
Flyer "Herzlich Willkommen an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften" (Wiss. Mittelbau)
Flyer "Herzlich Willkommen an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften" (MTV)
Flyer Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Richtlinien gegen sexualisierte
Diskriminierung und Gewalt
Links
Allgemeines
Gleichstellungsbeauftragte der UDE
Familie und Beruf / Studium
Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzes für Studierende
Hilfe und Unterstützung
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Psychologische Beratung und Coaching
Zentrale Ombudstelle für Studierende
Gender
GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle
Autonomes Frauenreferat der Universität (AStA)
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Essener Kolleg für Geschlechterforschung
Kurzfilme: Umgang mit Stereotypen
Karriere
Ihr Weg zu uns:
Telefon: 0201 183 4260
E-Mail: gleichstellung-wiwi@uni-due.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Büro: R09 S02 B97 (Campus Essen)
Aktuelle Meldungen
Aktuelles:
- Young Entrepreneurs in Science26.01.21
- Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm: Online-Workshops rund um gute (digitale) Lehre26.01.21
- RAR Karriereforum, 25.03.202126.01.21
- „Heute Studentin – morgen Doktorandin“ - 2. Online-Veranstaltung „Promovieren – wie geht das?“ 25.01.21
- Stip Stip Hurra_25.01. - 29.01.2021_virtuelle Stipendienwoche19.01.21
- Veranstaltungsreihe "Sexualität und Geschlecht an der Hochschule"18.01.21
- CoachingPLUS: Training Berufungsverfahren 18. - 19.02.202112.01.21
- RAR Frühjahrsakademie, 22.–24.03.202112.01.21
- ABZ Workshop: „Promovieren – eine Idee für mich?“12.01.21
- Abschlusstagung "CHEFIN werden - Wie gelingt Frauen der Aufstieg in Führungspositionen im MINT-Bereich?"12.01.21